Jemandem (die Schuld an) etwas in die Schuhe schieben

Jemandem (die Schuld an) etwas in die Schuhe schieben
Jemandem [die Schuld an] etwas in die Schuhe schieben
 
Diese umgangssprachliche Redewendung geht wohl darauf zurück, dass in früheren Zeiten in den Herbergen oft mehrere Personen in einem gemeinsamen Schlafraum übernachteten. Hier war es für Diebe ein Leichtes, vor einer drohenden Durchsuchung das Diebesgut in die Kleider oder Schuhe eines anderen zu schieben. Wer jemandem die Schuld in die Schuhe schiebt, macht ihn für etwas verantwortlich, mit dem er nichts zu tun hat oder wofür er nichts kann: Die Geschichte mit der frisierten Spesenabrechnung konnten sie ihr nicht in die Schuhe schieben. - Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Egon Friedells Sachbuch »Aufklärung und Revolution«: »Im darauf folgenden Jahr starb er, und man beeilte sich, auch dies den Jesuiten in die Schuhe zu schieben« (S. 50).
 
 
Friedell, Egon: Aufklärung und Revolution. München: dtv 23, 1961. (Teilausg. von Kulturgeschichte der Neuzeit. EA 1927-31. 3 Bände).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hafer — Obwohl die eigentliche niederdeutsche Form des Wortes Hafer sich schon seit dem 15. Jahrhundert in mitteldeutschen Quellen findet, hat sie sich nur langsam Eingang in die Schriftsprache verschafft und sich gegen die oberdeutsche Form ›Haber‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schuh — Schu̲h der; s, e; das Kleidungsstück für den Fuß, das meist aus Leder ist <der linke, rechte Schuh; ein ausgetretener, abgelaufener, bequemer, enger, weiter, leichter, flacher Schuh; ein Schuh mit hohem Absatz; ein Schuh zum Binden / Schnüren; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das unsichtbare Visier — Seriendaten Originaltitel Das unsichtbare Visier Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”